Jitsi

Der HTK-Server

Das Team Schule Digital vom Hochtaunuskreis zu Beginn der Schulschließungen einen eigenen Server mit einer Jitsi-Instanz aufgesetzt. Diese steht ausschließlich den Lehrkräften des Kreises zur Verfügung. Die Rechner in den Schulen werden/wurden für den Dienst freigeschaltet. Die Adresse und die Zugangsdaten für jede Schule ging per E-Mail den Schulleitungen zu.

https://jitsimeet.hochtaunuskreis.net/

Jitsi über schul.cloud

Schulen im HTK, die die Pro-Version der schul.cloud-Plattform nutzen, können über den “chat-bot” Zugangslinks zu einem Jitsi-Konferenzraum generieren. Dieser Dienst wird unabhängig vom HTK-Jitsi-Server von den Betreibern der schul.cloud zur Verfügung gestellt. Schulen müssen sich für den Dienst einmalig freischalten lassen.
Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.

Bedienung

Um das Rad nicht neu zu erfinden, sei hier zunächst auf einen Beitrag von Mike Kuketz verwiesen.

Zur Beachtung:

Jitsi (wie alle anderen Tools) funktioniert nur, wenn ausreichend Bandbreite auf Seiten der TeilnehmerInnen zur Verfügung steht. Beherzigen Sie deshalb folgende Grundregeln:

  • Sorgen Sie für eine gute (breitbandige) und stabile Verbindung ins Internet. Ein kleines Symbol links oben in den Jitsi-Fenstern gibt die Qualität der Verbindung bei dem/der TeilnehmerIn an.
  • Sie benötigen einen Chrome-Browser von Google. Andere Browser funktionieren nicht oder nur eingeschränkt.
  • Testen Sie Jitsi (und alle anderen Tools) zunächst gründlich mit KollegInnen, bevor Sie SchülerInnen zu einem Treffen einladen.
  • Verringern Sie zunächst in den Qualitätseinstellungen die Videoqualität auf Standard.
  • Verwenden Sie Jitsi zunächst als Audio-Konferenztool: Alle TeilnehmerInnen außer dem/der RednerIn schalten das Mikrofon und die Kamera ab. Wenn eine Meldung erfolgt, kann der/diejenige beides für den Zeitraum des Beitrages einschalten.
  • Nutzen sie die Youtube-sharing Funktion von Jitsi nicht. Das funktioniert (noch) nicht richtig. Verschicken Sie statt dessen Links auf Videos per Chat.
  • Nutzen Sie die Hintergrund-Verschleierungsfunktion nicht. Das führt zu Problemen.